Koordinator vor Ort
Miale-Projekt > Das Projekt
Alle Informationen rund um das Miale-Projekt finden Sie jetzt unter dem eigenen Webauftritt
-> hier entlang zur neuen Startseite: Miale Website
-> hier gehts direkt zur Ersatzseite: Das Projekt - Koordinator vor Ort


Bildquelle: https://de.wikipedia.org
Unsere Projektkoordinatorin Erine vor Ort und das
„Harambee“-Prinzip
Erine Atieno ist die gute Seele und genau die zuverlässige,
einfallsreiche und absolut vertrauenswürdige Koordinatorin, die ein Projekt wie
unseres benötigt. Sie lebt selbst in einer Hütte im Slum, ganz in der Nähe
unserer Partnerschule und hat drei Kinder, die mittlerweile alle schon
volljährig sind.
Erine ist die Gründerin der St. Anne´s School und könnte darum
kaum einen stärkeren persönlichen Bezug zu unserem Projekt haben. Als sie vor
mittlerweile 14 Jahren selbst nicht genug Geld hatte, um ihren ältesten Sohn
auf eine öffentliche Grundschule zu schicken, besann sie sich kurzerhand auf
das im ostafrikanischen Raum weit verbreitete und traditionell stark verankerte
Prinzip „Harambee“. „Harambee“ ist, genau wie „Miale“, ein Begriff aus der
Kisuahelisprache, der mehrere Bedeutungsebenen hat. Am treffendsten kann man
ihn mit „Lasst uns alle zusammen an einem Strick ziehen!“ übersetzen.
Es gibt
in Ostafrika viele kleine und große, familiäre, dörfliche und städtische
Initiativen, die sich des Harambee-Prinzips bedienen. Dabei schließen sich
Menschen mit einem gemeinsamen Ziel zusammen, zu dessen Erreichen jeder auf
seine Art und Weise etwas beitragen kann. Dies kann z.B. Arbeitskraft, Wissen, Materialien, Geld, ein
Stückchen Land und vieles mehr sein. Vom gemeinsamen Ergebnis profitieren dann
alle gleichermaßen.
Erine hat es damals geschafft, selbst eine kleine Schule zu
gründen. Sie fand Freunde, Bekannte und Nachbarn als Unterstützer, die
gemeinsam den Bau und den Unterhalt der St. Anne´s School (die Sonntags
übrigens bis heute auch als Kirche und Gemeinderaum fungiert) ermöglichten. Erine
wählt seitdem jedes Jahr die bedürftigsten Kinder aus ihrem Viertel aus und
bietet ihnen an, genau wie ihre eigenen drei Kinder damals, die St. Anne´s
School zu besuchen.
Erine finanziert sich und ihre Familie momentan durch den
Verkauf von Milchtüten an Büros im Zentrum von Nairobi sowie durch das kleine
Gehalt, das sie als Koordinatorin unseres Projekts bekommt.